Dachreinigung
vom Profi

  •  porentief und gründlich
  • mit intensiven Rotierverfahren
  • Glatte wasserabweisende Oberfläche
  • Umweltfreundliche Ausführung
  • bis zur 70% Ersparnis zu Neueindeckung

Das Dach reinigen und versiegeln

Das Dach spielt bei der Optik des Hauses eine wesentliche Rolle. Leider bleibt ein Dach nicht immer so schön, denn mit der Zeit bilden sich Flechten und Moose, die sich an den Dachpfannen festsetzen. Irgendwann stören sie schließlich das gesamte Bild. Das unschöne Aussehen ist es aber nicht allein, denn Moos und Flechten schaden ebenfalls der Substanz des Daches.
Wer das Dach seines Hauses reinigen und anschließend versiegeln lässt, hat nicht nur einen optischen Nutzen, sondern schützt durch diese Maßnahmen auch die Dachziegel. Bevor das Dach gereinigt und versiegelt wird, ist es jedoch wichtig, die Dachsubstanz sehr genau auf ihre Belastbarkeit zu überprüfen.

Warum sind Reinigung und Dachversiegelung sinnvoll?

Viele Hausbesitzer wünschen sich für ihr Dach eine professionelle Reinigung und Versiegelung, damit es wieder wie neu aussieht. Die Einflüsse von Natur und Wetter sorgen dafür, dass ein Dach im Laufe der Zeit Schaden nimmt. Algen, Moose und Flechten setzen sich auf der Dachfläche fest und sorgen dafür, dass das Dach seinen ursprünglichen Glanz verliert. Eine Dachreinigung ist in erster Linie so etwas wie eine kosmetische Behandlung für jedes Dach. Aber es gibt noch andere Gründe, die dafür sprechen, eine Dachreinigung mit einer anschließenden Versiegelung vornehmen zu lassen. Die unfreiwillige „Dachbegrünung“ speichert große Mengen Wasser, was im Winter dann dazu führt, dass die Ziegel durch das gefrorene Moos bersten. Nehmen die Dachziegel Schaden, dann wird schnell auch das ganze Dach geschädigt.
In der Folge kann sich Schimmel bilden, was im schlimmsten Fall die komplette Sanierung des Dachs zur Folge hat. Je dichter das Dach bewachsen ist, umso größer ist die Gefahr, dass sich durch die erhöhte Feuchtigkeit Fäulnisprozesse bilden. Wer sein Dach reinigen und danach versiegeln lassen möchte, sollte also nicht so lange warten, bis der Bewuchs durch Algen, Moose und Flechten stark zugenommen hat.

Vorbereitung

Zuerst führen wir äußerst sorgfältig eine ausführliche Diagnose ihres Daches durch und prüfen die Dachoberfläche, ob eventuell eine Dachreparatur notwendig ist. Nach der Begutachtung des gesamten Daches werden die zu schützenden Stellen ihres Hauses (Terrassen, Wintergärten, Balkone etc.) fachgerecht abgedeckt. Zum Schutz und zur Vorbeugung von Verunreinigungen werden alle Dachfenster abgeklebt und die Dachrinnen gründlich gesäubert.

Grundierung

Damit die Grundierung tief eindringen kann werden die Dachziegel vorher angefeuchtet. Da die Deckschicht ohne eine Grundierung wesentlich schlechter haftet wird eine separate Schicht mit geeignetem Grundierungsmaterial als Haftvermittlung/Verbesserung aufgetragen.

Beschichtung

Ähnlich wie beim Hersteller werden die Ziegel nach Auftragung der Grundierungsschicht zweifach farblich beschichtet, was für eine intensive Farbe ohne schnelles Verblassen sorgt. Die erste Schicht umfasst vor allem das fachgerechte Besprühen der Unterkanten der Pfannen. Da die Ziegel vor allem an den Unterkannten oft porös sind, ist dieser Schritt sehr wichtig um Algen und anderen Gewächsen vorzubeugen.

Die Erfahrung zeigt das gerade diese Maßnahme mit viel Feingefühl und Übung verbunden ist, weshalb man die Qualität der Beschichtung gut an der Umsetzung messen kann. Ist die Schicht getrocknet, wird die zweite Schicht großflächig und gleichmäßig verteilt. Für einen reibungslosen Lotuseffekt und das Verhindern von Farbbarrieren ist es sehr wichtig, dass auch dieser Schritt mit größter Sorgfalt durchgeführt wird.

Viele verschiedene Faktoren

Ob eine Dachreinigung plus Versiegelung die Lebensdauer eines Dachs tatsächlich verlängern kann, ist von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren abhängig. So spielt die Dichte des Bewuchses eine wichtige Rolle. Weitere entscheidende Faktoren sind: Das Alter des Daches, ob es noch keinen Schaden genommen hat und noch dicht ist. Um Geld zu sparen, versuchen viele Hausbesitzer ihr Dach selbst zu reinigen, beispielsweise mit der Hilfe eines Hochdruckreinigers. Eine Dachreinigung sollte ebenso wie eine Versiegelung immer von Profis übernommen werden. Sie nutzen dazu einen Hochdruckreiniger mit 275 bar und eine Rotationsbürste.

Wann ist eine Dachreinigung nicht zu empfehlen?

Die Reinigung und die Versiegelung eines Daches sind zu empfehlen, wenn es zwar verschmutzt, aber nicht beschädigt ist. Der Hausbesitzer sollte daher einen Fachmann fragen, ob die Dachziegel erhalten werden können oder ob sie vielleicht doch schon zu alt sind. Sollte dies der Fall sein, dann ergibt eine Dachreinigung nur wenig Sinn. Bei der Versiegelung hingehen entsteht der sogenannte Lotuseffekt, denn Wasser perlt an der vierlagigen Versiegelungsschicht, die es in unterschiedlichen Farben gibt, einfach ab.
Ein aus Sicht des Hausbesitzers weiterer, sehr wichtiger Punkt ist der Kostenfaktor. Handelt es sich um ein sogenanntes kompliziertes Dach, dann kann die Reinigung des Dachs am Ende so viel kosten wie ein neues Dach. Kompliziert sind Dächer mit vielen verwinkelten Flächen, aber auch Gauben oder Kehlen.

Nachtblau

Smaragdgrün

Schwarz

Anthrazit

Altfarbe

Schiefergrau

Dunkelbraun

Umbrabraun

Naturrot

Rotbraun

Ziegelrot

Rot klassisch

Dachfarbe die zu Ihrem Haus passt

DER ULTIMATIVE FARBSCHUTZ FÜR IHR DACH
MIT NANO-TECHNOLOGIE

Für Dachflächen aus Ton-, Betonziegeln, Eternitplatten und Faserzementplatten. Unsere Dachbeschichtung ist leicht zu verarbeiten, wasserdampfdurchlässig, elastisch und farbstabil. Darüberhinaus ist die Beschichtung sehr gut haftend und hat ein hohes Widerstandsvermögen gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse.

Welche Farbe hätten Sie gerne für Ihr Dach?

Wonach richten sich die Kosten einer Dachreinigung?

zwischen fünf und 20 Euro pro Quadratmeter rechnen. Die Kosten setzen sich aus vielen verschiedenen Einzelposten zusammen:

  • Wie ist die Neigung des Daches?
  • Wie groß ist die Dachfläche?
  • Gibt es verwinkelte Flächen, eventuell auch Gauben oder Kehlen?
  • Wie hoch ist der Grad der Verschmutzung?
  • Gibt es Schäden bei der Dacheindeckung?
  • Wie sieht die Zugänglichkeit des Daches aus?

Grundsätzlich gilt: Je komplizierter sich die Arbeiten auf einem Dach gestalten, umso höher sind auch die Kosten für die Dachreinigung. Eine große Dachfläche muss nicht zwingend teurer in der Reinigung sein als eine verhältnismäßig kleine Dachfläche, die aber stark verschmutzt und dazu auch noch verwinkelt ist.

Was ist bei der Reinigung eines Flachdachs zu beachten?

Was die Reinigung angeht, gelten für ein Flachdach andere Regeln als für ein steiles Dach. So lässt sich beispielsweise ein Flachdach nicht mit einem Hochdruckreiniger säubern. Das Dach ist ausreichend tragfähig und auch begehbar, daher ist es sinnvoll, das Flachdach von Zeit zu Zeit mit einem Besen grob zu reinigen. Durch die fehlende Neigung sammeln sich auf Flachdächern gerne Laub und auch Schlick. An den Stellen, die besonders stark verschmutzt sind, kann es hilfreich sein, eine grobe Bürste zu benutzen, um das Dach von Schmutz und möglichem Bewuchs zu befreien.
Einmal im Jahr sollte sich der Besitzer eines Hauses mit Flachdach die Mühe machen und das Dach vom Schmutz befreien. Bei der Reinigung ist es wichtig, auf mögliche undichte Stellen beim Abdichtungsmaterial zu achten.

Welche Lebensdauer haben Dächer?

Hieß es noch vor einigen Jahren, dass ein Dach mindestens eine Generation, also rund 30 Jahre halten sollte, so gehen Dachdecker heute davon aus, dass Dachziegel aus Ton 100 Jahre oder sogar noch länger halten können. Viele sehr alte Häuser sind mit Moos und Algen behaftet, die aber nicht weiter stören, vorausgesetzt, dass das Regenwasser immer ohne Probleme ablaufen kann. Ist dies jedoch nicht der Fall, dann speichert der Bewuchs das Wasser, das im schlimmsten Fall in die Dachpfannen eindringt.
Um dies zu verhindern, wird bei einer professionellen Dachreinigung die Schmutzschicht mit einer sogenannten First- oder Zungenkelle sehr vorsichtig herausgehebelt. Eine Dachreinigung beschränkt sich aber nicht nur auf das Dach, die Profis überprüfen bei dieser Gelegenheit auch die Regenrinne und reinigen sie ebenfalls.

Wann ist die beste Zeit für eine Dachreinigung?

Wer in einem Haus wohnt, das schon in die Jahre gekommen ist, der sollte sein Dach im Frühling überprüfen lassen, ob eine Dachreinigung vorgenommen werden muss oder nicht. Im Herbst und im Winter ist das Dach vor allem den verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Hagel und Starkregen, Schnee und Frost setzen einem alten Dach nicht selten sehr stark zu. Bevor das Dach dann im Frühjahr gründlich gereinigt wird, ist es immer sinnvoll, vorher einen Dachdecker kommen zu lassen. Er schaut sich die Dachfläche genau an und kann schnell erkennen, ob die Dachziegel Schaden genommen haben. Diese müssen immer zuerst ausgebessert werden, erst danach kann ein Dach gründlich gereinigt werden.