Pflasterreinigung
Pflastersteine sind nicht nur auf dem Grundstück, sondern auch auf der Terrasse oder den Gartenwegen zu finden. Diese Steine sehen je nach Verlegetechnik immer gut aus und können ein Muster haben. Ein gravierender Nachteil ist jedoch, dass sie schnell verschmutzen. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn schließlich sind sie auf der Terrasse, auf dem Grundstück oder in einem Innenhof das ganze Jahr über den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt. Handelt es sich um sogenannte mineralische Pflastersteine, dann sollten sie in regelmäßigen Abständen gereinigt und wenn nötig auch instandgesetzt werden.
Eine nicht mehr schöne Optik
Vor allem auf dem Gehweg, der zum Haus führt, aber auch auf der Terrasse oder dem Innenhof sehen schmutzige und vermooste Pflastersteine alles andere als gut aus. Sie sind der Witterung ausgesetzt, werden vom Regen ausgewaschen und verlieren ihre ursprüngliche Farbe. In den Fugen der Pflastersteine bilden sich bei Feuchtigkeit sehr schnell Moos, Algen, Pilze und Flechten. Das ist selbst bei qualitativ hochwertigen Pflastersteinen der Fall. Was hier hilft, ist eine gründliche Pflasterreinigung, die immer ein Fachmann vornehmen sollte. Sind die Pflastersteine gepflegt, dann dient das zugleich der Wertsteigerung des Hauses und des Grundstücks.
Selbst reinigen ist anstrengend
Hausbesitzer, die der Ansicht sind, Geld sparen zu können, wenn sie die Pflastersteine auf ihrem Grundstück selbst reinigen, werden wahrscheinlich sehr schnell feststellen, dass diese Form der Pflasterreinigung sehr anstrengend sein kann. Den Bewuchs zwischen den einzelnen Steinen kann man entweder mit einem scharfen Gegenstand entfernen, was allerdings Kraft kostet, oder der Hausbesitzer arbeitet mit einem Unkrautvernichtungsmittel, das sehr schädlich für die Umwelt ist.
Ohne ein fundiertes Wissen richten Hausbesitzer, die ihre gepflasterte Fläche selbst reinigen wollen, oftmals mehr Schaden als Nutzen an. Mit dem falschen Werkzeug kann es zum Beispiel leicht passieren, dass zu hoher Druck ausgeübt wird und dass die Steine Schaden nehmen. Dabei kann die Oberfläche beschädigt werden, was die Steine und die Fugen noch anfälliger für Schäden macht. Daher ist es immer besser, eine Pflasterreinigung von einem Profi vornehmen zu lassen. Der Profi wird die gepflasterten Flächen des Grundstücks nicht nur sehr gründlich, sondern auch nachhaltig und vor allen Dingen umweltfreundlich reinigen.
Warum lohnt sich eine Pflasterreinigung?
Graue und stark verschmutzte Außenanlagen machen nie einen besonders guten Eindruck. Wenn das Pflaster zudem von Algen und Moos bewachsen ist, entsteht sehr schnell der Eindruck der Verwahrlosung. In diesen Fällen ist eine professionelle Pflasterreinigung immer eine gute Wahl. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Standort eines Unternehmens oder um Privatbesitz handelt. Die komplette Optik eines Gebäudes leidet darunter, wenn die gepflasterten Flächen nicht gepflegt und sauber sind. Hat sich das Unkraut einmal festgesetzt, dann wächst es auch in den Rissen der Steine weiter, selbst wenn das auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist.
In diesen bewachsenen Rissen sammelt sich mit der Zeit noch mehr Feuchtigkeit. Wird es dann im Winter richtig kalt, kann der Bodenfrost dafür sorgen, dass die Pflastersteine bersten. Das sieht zum einen nicht gut aus und sorgt außerdem dafür, dass sich der Bewuchs auf der gesamten Pflasterfläche ausbreitet. Dies wiederum erfordert eine aufwendige und kostspielige Pflasterreinigung.
Die unterschiedlichen Verschmutzungen
Nicht nur Moos, Algen und Flechten setzen den Pflastersteinen zu, auch Urinstein kann schnell zu einem Problem werden. Er entsteht, wenn Katzen oder Marder in der Nacht durch den Garten streunen und dann ihr Revier markieren. Das Harz der Bäume, die im Garten stehen, sorgt zusammen mit Pollen, Gummiabrieb und dem Kot der Vögel für jede Menge organische Verschmutzungen. Kalkflecken und auch Öl und Diesel können den Pflastersteinen auf dem Grundstück ebenfalls sehr zusetzen. Vorrangig ist es aber der Bewuchs durch Pflanzen, der die Steine im Hof, in der Einfahrt oder auf der Terrasse schlecht aussehen lässt.
Was passiert bei einer Pflasterreinigung?
Eine Pflasterreinigung, die von einem Profi durchgeführt wird, verläuft in der Regel in drei Arbeitsschritten: Im ersten Schritt erfolgt eine Grundreinigung mit einem sogenannten Flächenreiniger sowie das Absaugen des Spritzwassers. Im zweiten Schritt wird die Oberfläche mit einer Lösung auf Wasserbasis imprägniert. Im dritten und letzten Schritt werden die Fugen dann mit Quarzsand aufgefüllt. Viele Grundstücksbesitzer fragen sich, ob bei einer professionellen Pflasterreinigung auch Chemikalien zum Einsatz kommen. Die meisten Unternehmen arbeiten heute ohne den Einsatz von Chemie, sie vertrauen vielmehr auf die Kraft des Wassers. Gereinigt wird mit Wasser, das zuvor auf eine Temperatur von 98° Grad erhitzt wurde.
Damit können sowohl Schmutz als auch Algen, Moose und Flechten ohne Probleme von der Oberfläche entfernt werden. Außerdem wird mit einer speziellen Absaugvorrichtung gearbeitet, die bei der Pflasterreinigung die Fassade vor einer Verschmutzung durch das Spritzwasser schützt. Das alles gewährleistet eine stets schonende und vor allem umweltfreundliche Reinigung der Pflastersteine.
Kleine Verschönerungsarbeiten
Sind die Pflastersteine gründlich und fachkundig vom Schmutz und vom Bewuchs befreit worden, dann zeigen sich oftmals kleine „Schönheitsfehler“, die vorher nicht ins Auge gefallen sind. Abgebröckelte Steine können entweder repariert oder ausgetauscht werden. Mit etwas Zeit, ein wenig Geschick und mit den richtigen Werkzeugen ist es kein Problem, die Steine wieder in Ordnung zu bringen oder neue Steine einzusetzen und zu verfugen. Wichtig ist es, dass die Steine, die Schaden genommen haben, entfernt werden. Sie stören nicht nur das Gesamtbild, sie können auch zu gefährlichen Stolperfallen werden. Zudem sammelt sich in den nicht mehr verfugten Zwischenräumen schnell wieder Feuchtigkeit und das Moos kann ebenso wieder wachsen wie die Pilze und die Algen.
Wie viel kostet eine Pflasterreinigung?
Jede Pflasterreinigung ist anders, es sind immer andere Steine verlegt worden und natürlich spielt auch die Größe der Fläche, die gereinigt werden soll, eine wichtige Rolle. Eine professionelle Pflasterreinigung wird schon ab einem Preis von knapp vier Euro pro Quadratmeter angeboten. Der Preis richtet sich zudem immer nach dem Grad der Verschmutzung. Falls noch nie eine Pflasterreinigung vorgenommen wurde, dann ist die Fläche sehr wahrscheinlich stark verschmutzt, was auch mehr Arbeit und höhere Kosten verursacht.
Wer die Steine im Innenhof, auf dem Weg zum Haus oder auf der Terrasse professionell reinigen lassen möchte, ist gut beraten, sich auf jeden Fall ein individuelles Angebot einzuholen. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, ist es immer sinnvoll, einmal im Jahr die Pflastersteine von einem Fachmann reinigen zu lassen.